Sie suchen einen TYPO3 Dienstleister, dem Sie Ihr Projekt vollständig anvertrauen können?
Sie sind sich sicher, dass Sie TYPO3 updaten wollen, aber noch fehlt Ihnen der geeignete Dienstleister.
Wir betreuen zahlreiche produktive TYPO3-Systeme.
Als Full-Stack-Developer können wir Ihr Projekt von Anfang bis Ende alleine durchziehen.
Folgende Aufgaben können wir beim Update-Prozess abdecken: Beratung, Administration, Entwickeln von Extensions, Migration und Content-Pflege.
Wir haben verschiedene Datenbank Import-Export-Scripts geschrieben, die in manchen Konfigurationen extrem hilfreich sein können.
Sicherheit
Versionsupdates bei Open Source Software Open Source Software ist komplett quelloffen. Das heißt, dass jeder den Quellcode auf Schwachstellen prüfen kann. Deswegen ist es vor allem bei Open Source Software wichtig, Aktualisierungen einzuspielen. Ältere TYPO3-Version werden nicht mehr von der Community betreut. Im Grunde ist der Einsatz solcher Versionen geradezu fahrlässig. Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht: Auch bei proprietärer Software gilt: Sicherheits-Aktualisierungen sind Pflicht. Vorzüge von LTS-Versionen LTS heißt Long Term Support und bedeutet, dass ein Release besonders lange mit Patches zum Stopfen von Bugs und Sicherheitslecks versorgt wird. Bei TYPO3 sind das in der Regel 3 Jahre. Das heißt, bei Einsatz einer LTS-Version hat man besonders lange Planungssicherheit, da die Community zudem Breaking Chances vermeiden möchte. Damit sind Änderungen gemeint, die das System grundlegend modifizieren. Die Releases zwischen LTS-Versionen sind vor allem für TYPO3-Profis gedacht und nicht für den produktiven Einsatz empfohlen.
Vorteile von 4.5 auf 6.2 und 7.6 LTS
Seit TYPO3 4.5 LTS hat sich vieles geändert. Vor allem in der grundlegenden Architektur. So dass es viel einfacher geworden ist, Extensions zu schreiben oder das System zu konfigurieren. Auch eigene Content Elemente ohne Extensions bereitzustellen, hat sich besonders seit 7.6 unglaublich vereinfacht. Das Backend wurde stark verändert und basiert auf Twitter Bootstrap, was standardisierter aussieht und 4-fache Geschwindigkeitsvorteile beim Seitenaufbau mit sich bringt. Es ist auch responsive, im 8er-Zweig ist es komplett Mobil-fähig. Drag & Drop herrscht jetzt in der Dateiverwaltung so wie auch in der Seitenverwaltung. Passwörter sind nun grundlegend anders verschlüsselt. Dateien werden referenziert und nicht mehr vielfache Kopien erstellt. So können Dateien und somit auch Bilder systemweit in einem Rutsch ersetzt werden. Zudem können Ressourcen aus der Cloud integriert werden. Es gibt ein Bild-Bearbeitungs-Tool, welches es ermöglicht, online Bilder zu editieren. Man kann die Bilder-Generierung auf unterschiedliche responsive Lösungen umstellen, wie etwa „srcset“ oder „picture“. Das Caching wurde komplett überarbeitet. Die Generierung von Sitemaps und Menüs wurde stark verbessert.
Welche Vorteile gibt es bei TYPO3 8.7 LTS
Im 8er-Zweig wurde der Rich Text Editor ausgetauscht: Nun kommt der mächtige CKEditor zum Einsatz. Es wird PHP 7 vorausgesetzt, was zu Geschwindigkeits-Vorteilen führt. Man kann den Cache für bestimmte Seitenbäume löschen. Aber auch rekursive Seiten wiederherstellen. Es gibt ein neues Framework, um Formulare für das Frontend flexibler nutzen zu können. Ein neuartiger Inline-Editor ist in der Planung.
Was hat TYPO3 9.5 LTS zu bieten
Es gibt ein neues Site-Handling mit Redirects und weiteren SEO Funktionen sowie eine einfache XML-Sitemap Generierung. Man benötigt kein RealURL mehr, da es nun im TYPO3 CORE ein URL Routing gibt. Das Install Tool ist auch zum größten Teil im normalen Backend nutzbar. Man kann SQLite statt MySQL nutzen. Das Sprach-Handling wurde stark überarbeitet. PHP 7.2 ist Mindestvoraussetzung geworden. Die bisherige System-Extension css_styled_content wird nicht mehr ausgeliefert. Sie kann aber als Extension nachgeladen werden.
Lohnt sich ein Upgrade auf 10.4 LTS?
- Viele Änderungen betreffen die Engine und sind nicht so leicht zu quantifizieren.
- TYPO3 10 unterstützt PHP 7.4.
- Es gibt nun im Backend ein Dashboard, in dem man über Widgets einen schnellen Überblick über wichtige Bereiche des Systems erhält.
- Ein neues EventDispatcher-System wurde hinzugefügt, um Hooks und Signal / Slots zu ersetzen.
Dieses basiert auf PSR-14. - Folgende System-Extensions wurden ausgelagert: rsaauth, taskcenter, sys_action und fe_edit.
Vorteile von TYPO3 11 LTS
Mit dem Upgrade auf TYPO3 11 LTS bringen Sie Ihr CMS auf einen stabilen und langfristig unterstützten Stand. Diese Version bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche, neue Backend-Funktionen für Redakteure und klare Performance-Vorteile. Die Integration moderner Technologien wie Symfony 5 und PSR-Standards erhöht die Entwicklerfreundlichkeit. Gleichzeitig profitieren Sie von langfristigem Support (LTS) bis Oktober 2024. Wenn Ihre Website noch auf TYPO3 9 oder 10 läuft, ist der Umstieg auf Version 11 ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit, Kompatibilität und Nachhaltigkeit. Wir begleiten Sie beim Upgrade-Prozess und sorgen für eine saubere Migration.
Ist ein Upgrade auf TYPO3 12 LTS ratsam?
TYPO3 12 LTS bringt zahlreiche Neuerungen, die Ihre Website nicht nur sicherer, sondern auch effizienter in der Redaktion und Entwicklung machen. Das modernisierte Backend überzeugt mit einer klaren Oberfläche, neuen Vorschaufunktionen und kontextbasierten Hilfen. Für Entwickler wurde der Core modularer und API-orientierter gestaltet. Verbesserte E-Mail-Verwaltung, strukturierte Datenintegration und bessere Performance im Caching gehören zu den technischen Highlights. Der LTS-Support bis Oktober 2026 garantiert langfristige Sicherheit. Wer jetzt auf TYPO3 12 LTS wechselt, erhält ein zukunftssicheres System auf aktuellem technischen Stand.
TYPO3 13 LTS ist der aktuellste Stand
Mit TYPO3 13 LTS starten Sie in die neueste TYPO3-Generation. Die Version setzt verstärkt auf moderne Webstandards, Performance-Optimierung und flexible Erweiterbarkeit. Das neue Backend basiert auf zeitgemäßen UI-Standards und erleichtert Redakteuren die Arbeit durch smarte Funktionen und eine intuitive Bedienung. Technisch überzeugt TYPO3 13 durch PHP 8.2/8.3-Unterstützung, Headless-Optionen und weiter optimierte API-Strukturen. Damit ist es ideal für skalierbare Projekte, individuelle Schnittstellen und moderne Frontends. Das Upgrade auf TYPO3 13 LTS stellt sicher, dass Ihre Website in den kommenden Jahren auf dem neuesten Stand bleibt – leistungsfähig, sicher und entwicklerfreundlich.
Welche Kosten entstehen?
Hier ist die Aussage natürlich schwierig. In der jungen Branche „IT“ gibt es immer noch viele Unwägbarkeiten. Entscheidend ist, welche TYPO3-Version läuft bei Ihnen? Wie viele Seiten sind vorhanden? Wie viele Extensions sind im Einsatz? Welche Extensions davon wurden vom Ersteller nicht auf neuere TYPO3 Versionen portiert? In letzterem Fall muss geprüft werden, wie man die gewünschte Funktionalität auf einem anderen Weg erreicht.
Oder doch lieber ein Relaunch?
Mobile Ansicht
Wenn Ihre Website nicht mobil funktioniert, könnte natürlich ein Relaunch absolut Sinn ergeben.
Bootstrap
Dabei präferiere wir das Framework Bootstrap. Hiermit sind Standards entstanden, die grundsätzlich Vorteile bringen.
Welche Alternativen gibt es?
WordPress
Wenn Sie aktuelle Situation dazu nutzen möchten, um etwas ganz Anderes zu versuchen, können wir Ihnen auch WordPress einrichten.
Statische Websites
Und wenn Sie gemerkt haben, dass Sie eigentlich kaum Änderungen an Ihrem Content vorgenommen haben, so kann natürlich auch eine statische Website Sinn machen.
Sie wollen sehen, wie es aussieht?
Demo testen
Wenn Sie einen Live-Zugang testen möchten, schicken Sie uns bitte eine Nachricht. Wir geben Ihnen die Zugangsdaten für eine Demo-Installation, in der Sie alles Erklärte durchtesten können.
Kostenlos Anfragen!
Direkt anrufen: +49 (0) 69 30060830
oder eine E-Mail schicken: typo3@webcan.de
oder per unten stehendem Webformular zugleich die bei Ihnen vorliegenden Kriterien uns mitteilen?
Dieses Formular können Sie in der vereinfachten oder detaillierten Form ausfüllen.
Kostenlos Anfragen!
Direkt anrufen: +49 (0) 69 30060830
oder eine E-Mail schicken: typo3@webcan.de
oder per unten stehendem Webformular zugleich die bei Ihnen vorliegenden Kriterien uns mitteilen?
Dieses Formular können Sie in der vereinfachten oder detaillierten Form ausfüllen.
Bitte geben Sie so viel Informationen an, wie Ihnen bekannt ist.
Welche TYPO3 Version haben Sie im Einsatz?
Auf welche TYPO3 Version möchten Sie aktualisieren?
Welcher Rendering Mechanismus ist im Einsatz?
Eigens entwickelte Extensions?
Sind diese bekannten Extensions im Einsatz?
Nutzen Sie DevOps-Features?
Informationen zu Ihrem Host-System
Betriebssystem
Informationen zu Ihrem Hoster
Welche Datenbank
Webserver Software